Was sind Versandtaschen?
Versandtaschen sind größere Umschläge, die sich für den Versand flacher Dinge, wie Kataloge, Prospekte, Bewerbungen, Bücher und ähnlichem eignen und nicht gefaltet werden dürfen. Sie werden in weißem, braunem oder grauem Farbton angeboten und unterscheiden sich in Größe, Ausfertigung und Materialstärke voneinander.
Versandtaschen Größen
Versandtaschen Größen richten sich nach der DIN-Norm. Wie auch bei Papieren besitzt jede Größe eine Zahl, der aber nicht wie bei Papier ein „A“ sondern ein „C“, „B“, oder „E“ vorangestellt wird. Möchten Sie beispielsweise ein DIN A4 Papier kuvertieren, genügt eine C4 Versandtasche. Legen Sie dieses Papier in eine Klemmmappe oder Prospekthülle ein müssen Sie das B4-Format wählen. Die Angabe „E“ bezeichnet das größte Format im Versandtaschen-Bereich. Die einzelnen Größen kurz vorgestellt:
- DIN C5 = 16,2 x 22,9cm
- DIN B5 = 17,6 x 25cm
- DIN C4 = 22,9 x 32,4cm
- DIN B4 = 25 x 35,3cm
- DIN E4 = 28 x 40cm
Versandtaschen Arten
„Gewöhnliche“ Versandtaschen sind aus bis zu 120g/qm schwerem Papier. Sie sind flach gehalten und in Weiß oder Braun erhältlich und eignen sich für den Versand von Geschäftsbriefen und anderen leichten Dokumenten. Wahlweise können diese, für diesen Zweck, unter anderem in DIN C4-Größe mit oder ohne Sichtfenster bezogen werden. Möchten Sie inliegende Unterlagen zusätzlich schützen, bieten sich Versandtaschen mit Papprückwand an.
Die zweite Variante besitzt einen aufklappbaren Boden mit oder ohne Seitenfalten, um größere Mengen an Dokumenten verstauen zu können.
Darüber hinaus gibt es Versandtaschen, die über ein inneres Luftpolster verfügen um zerbrechliche Materialien zu schützen, sowie kartonartige graue Versandtaschen aus Pappe.
Je nachdem was Sie versenden möchten, bietet jede einzelne Versandtasche eigene Vorteile.
Versandtaschen Verschluss
Versandtaschen lassen sich über verschiedene Methoden verschließen. Außer der Möglichkeit sie per Musterbeutelklammern zu schließen, können Versandtaschen nassklebend, selbstklebend oder haftklebend sein und entsprechend verschlossen werden. Die drei Klebemöglichkeiten besitzen Vorteile und Nachteile:
- Nassklebung: Die Klebung ist noch trocken und muss befeuchtet werden um ihre Klebekraft zu entwickeln. Bleibt die Versandtasche längere Zeit ungenutzt, fängt der Klebstoff an zu brechen und Risse zu zeigen. Die Klebekraft lässt nach.
- Selbstklebung: Bei selbstklebenden Versandtaschen klappen Sie die Lache um, streichen darüber und die Tasche ist verschlossen. Bei längerer Lagerung kann der Klebstoff austrocknen und die Selbstklebung funktioniert nicht mehr.
- Haftklebung: Haftklebende Versandtaschen verfügen über einen Klebestreifen, der über einen Schutzstreifen aus Kunststoff verdeckt wird. Ziehen Sie den Schutzstreifen ab und drücken Sie die Lasche fest auf. Durch den Schutzstreifen bleibt die Klebekraft sehr lange erhalten. Diese Eigenschaft wird über einen höheren Preis erkauft.
Nachfolgend sehen Sie von links nach rechts Versandtaschen mit Haftklebung, Nassklebung und Selbstklebung.
Versandtaschen beschriften
Achten Sie bei der Beschriftung von Versandtaschen darauf, dass dies ordnungsgemäß geschieht. Ansonsten laufen Sie Gefahr dass Ihre Sendung ihr Ziel nicht erreicht. Beschriften Sie nur die Vorderseite der Versandtasche. Dabei steht die Absenderadresse oben links und die Empfängeranschrift unten rechts. Oben rechts ist der Platz an den die Briefmarke gehört.