Was ist Toilettenpapier?
Bei Toilettenpapier handelt es sich um in Blattform gepressten Zellstoff, der teils noch mit zusätzlichen Pflegestoffen versetzt wird. Nach seiner Pressung wird der Zellstoff in passende Blätter mit Perforierung geschnitten und auf einem Kern aus Pappe aufgewickelt. Je nach Hersteller und Variante finden bis zu 250 Blatt auf einem Kern Platz. Anschließend können Sie die Rolle in einen Toilettenpapier-Halter einspannen und abrollen.
Toilettenpapier Unterschiede
Das wichtigste Kaufmerkmal ist die Anzahl der Lagen über die ein Toilettenpapier verfügt. Das Maximum liegt derzeit bei fünf Zellstofflagen. Dabei gilt, dass die Saugfähigkeit mit der Anzahl der Lagen zunimmt. Zweilagige Toilettenpapiere sind nur bedingt zu empfehlen, da sie schnell reißen. Selbstverständlich können Sie, um das zu vermeiden, aus den zwei Lagen vier oder mehr machen, indem Sie das Papier mehrfach falten und übereinander legen. Dadurch wird aber auch die Papierrolle schneller aufgebraucht.
Je weicher das Papier umso weniger sind Hautirritationen zu befürchten.
Toilettenpapier mit Duft
Manche Hersteller setzen im Papier oder der Kartonrolle, die vom Toilettenpapier umwickelt ist, Duftstoffe ein. Jeder freut sich natürlich wenn es auch auf der Toilette angenehm nach Kamille oder ähnlichem riecht ohne einen Duftspender eingesetzt zu haben. Leider können manche dieser Duftstoffe aber auch Nachteile bergen. Die Haut kann durch Duftstoffe zusätzlich gepflegt und geschont werden, jedoch auch Allergien auslösen. Auch der Preis ist gegenüber unbehandeltem Toilettenpapier höher, der Pflegeeffekt hält sich in Grenzen und der Duft verfliegt relativ schnell.