Tintenpatronen Leitfaden
Wenn Sie einen Tintenstrahldrucker kaufen erhalten Sie einen Satz Tintenpatronen als Beigabe. Diese Patronen werden beispielsweise von HP als Smart-Cartridges bezeichnet und sind nicht vollständig gefüllt. Sobald Sie Original Tintenpatronen nachkaufen, werden Sie feststellen, dass diese oft dem Preis des gekauften Druckers entsprechen oder sogar teurer sind. Vergleichen Sie deshalb vor dem Kauf Modelle und deren Folgekosten.
Denken Sie über eine Alternative zu den teuren Original Tintenpatronen nach. Selbst renommierte Hersteller wie Agfa und Kodak bieten inzwischen günstigere Druckerpatronen an. Auf lange Sicht können Sie damit Ihre Kosten deutlich senken.
Woraus besteht Druckertinte ?
Die Zusammensetzung der Tinte hängt vom Drucker, seinen Druckköpfen und bestimmten technischen Anforderungen ab.
Einige bekannte Bestandteile sind:
- Wasser
- Farbstoff
- Befeuchtungs-, Fixier- und Lösemittel
- Harz
- Tenside, Biozide, Fungizide
Kein Hersteller veröffentlicht eine vollständige Liste seiner Inhaltsstoffe. Das ist verständlich, da Tinte extrem teuer ist, wie Sie am Beispiel der HP C4844A sehen können. Die Tintenpatrone enthält 69ml und kostet aktuell (06.09.2018) im Verkauf etwa 43 Euro. Umgerechnet auf einen Liter entspricht dies einem Preis von 623,07 Euro.
Tintenpatrone mit Druckkopf oder ohne
Der Druckkopf überträgt die Tinte auf das Papier. Man unterscheidet zwischen dem Permanent-Druckkopf und dem Einmal-Druckkopf. Ein Permanentdruckkopf ist fest im Tintenstrahldrucker installiert oder wird als separate Druckerkomponente, nach Ablauf einer bestimmten Seitenzahl, ausgetauscht. Ein fest im Drucker integrierter Druckkopf unterliegt natürlichen Verschleißerscheinungen. Sollte er ausfallen, ist es aufgrund der Kosten oft günstiger einen neuen Drucker zu beschaffen. Der Einmaldruckkopf sitzt an der Unterseite der Tintenpatrone. Ist die Tintenpatrone leer wird sie inklusive Druckkopf ausgetauscht.
Einzelpatrone und Druckerpatrone dreifarbig
Schwarze Tinte ist immer für sich in einem Gehäuse untergebracht. Bei farbigen Tintenpatronen gibt es zwei Varianten:
- Einzelpatrone (Single-Ink-Patrone): Diese Version bevorzugt z.B. Canon. Jede Farbe befindet sich in einem eigenen Gehäuse und wird als einzelne Patrone installiert.
- Tintenpatrone dreifarbig: Die drei Farben cyan, magenta und gelb befinden sich gemeinsam in einem Gehäuse. Sie sind durch Kammern voneinander getrennt.
Single-Ink-Patronen können Sie einzeln austauschen. Der Nachteil dreifarbiger Druckerpatronen liegt darin, dass sich die drei Kammern je nach Druckvolumen unterschiedlich schnell entleeren. Ist eine Kammer leer muss die ganze Patrone ausgetauscht werden.
Original Tinte oder kompatible Tinte ?
Sobald Sie Tintenpatronen austauschen müssen, sollten Sie überlegen, ob Sie Original Markenware oder kompatible Alternativen einsetzen. Dritthersteller bieten ihre Tintenpatronen wesentlich günstiger an. Vermeiden Sie den Einsatz asiatischer Produkte die zu Cent-Beträgen angeboten werden. Die Qualitätskontrolle dieser Produkte ist oft nicht der Rede wert. Die Patronen weisen viele Fehlfunktionen auf. Ein Auslaufen der Tinte oder Beschädigungen des Druckkopfes sind mögliche Folgen.
Beim Einsatz von Agfa und Kodak Tintenpatronen sparen Sie Kosten und erhalten die von Ihnen gewohnte Druckqualität. Im Reklamationsfall wird die Ware problemlos ersetzt.
Nachfülltinte
Mit Nachfüllsets können Sie Ihre Patronen wieder befüllen. Das geschieht über Aufziehspritzen.
Die Methode birgt zwei Risiken:
- Die Inhaltsstoffe der Tinte können den Druckkopf schädigen.
- Die neu befüllte Tintenpatrone wird vom Drucker nicht erkannt.
Original Hersteller statten ihre Patrone mit Chips aus. Ist die Tintenpatrone leer wird an den Drucker der Wert 0 zurückgegeben. Der Wert teilt dem Drucker mit, dass die Patrone ausgetauscht werden muss. Füllen Sie nur Tinte auf, nützt Ihnen das nichts.
Entweder müssen Sie zusätzlich den Chip mit einem Hilfsgerät zurücksetzen oder austauschen. Dies setzt ein gewisses technisches Grundverständnis voraus.
Unser Ratgeber zum Tintenstrahldrucker
Einen Tintenstrahldrucker sollten Sie täglich benutzen. Es sammeln sich immer Tintenreste im Druckkopf. Falls Sie Ihren Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benutzen trocknen diese ein. Das Ergebnis sind Streifen auf Ihrem Ausdruck.
Im schlimmsten Fall werden eine oder mehrere Farben nicht mehr auf das Papier übertragen.
- Drucken Sie regelmäßig schwarz und farbig damit Ihr Druckkopf nicht eintrocknet.
- Neue Tintenstrahler-Modelle drucken solange alle Patronen Tinte enthalten. Nur schwarz zu drucken ist nicht möglich. Der Drucker blockiert.
- Leere Patronen entsorgen Sie über den Hausmüll, über eine Sammelbox bei einem Händler oder Sie verkaufen sie an einen Onlinehändler. Diese Aufkäufer befüllen die Patrone wieder und erneuern den Chip.