Ein Schlüsselkasten für den Flur
Verfügen Sie über mehrere Schlüssel bietet sich ein zentraler Ort für deren Unterbringung an. Der Grund liegt darin, dass der Schlüsselkasten sowohl beim Kommen als auch beim Gehen auffallen sollte.
Eine Möglichkeit dafür ist der Schlüsselkasten im Flur. Im privaten Bereich mag ein Schlüsselbund aufgrund der geringen Anzahl an Schlüsseln noch ausreichend sein. In Betrieben mit zahlreichen Türen und Abteilungen dagegen kann ein Schlüsselkasten die perfekte Ergänzung zum Schlüsselbund darstellen.
Jeder Schlüsselkasten verfügt über Haken an dem die Schlüssel aufgehängt werden können und bietet zudem Beschriftungsmöglichkeiten, die den Verwendungsort eines Schlüssels aufzeigen.
Wie groß ein Schlüsselkasten sein sollte hängt von der Menge an Schlüsseln ab, die in einem Haushalt verwendet werden.
Schlüsselkasten verschließbar
Ein Schlüsselkasten sollte verschließbar sein um Unbefugten den Zugriff zu verwehren. In der eigenen Wohnung kann diese Sicherheitsvorkehrung noch vernachlässigt werden. In einem Betrieb ist ein verschließbarer Schlüsselkasten Pflicht, sodass nur die Aufsichtsperson Zugriff auf die verschiedenen Schlüssel besitzt. So wird verhindert, dass ein Generalschlüssel oder Tresorschlüssel in falsche Hände gerät und das Unternehmen Schaden nimmt.
Ob Sie ein Zylinderschloss oder einen Schlüsselschrank mit Code bevorzugen, hängt von der von Ihnen bevorzugten Sicherheitsstufe ab. Individuell einstellbare Zahlenkombinationen, die Sie täglich ändern können, erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Schlüsselkasten oder Brett?
Ob Sie einen Schlüsselkasten oder ein Schlüsselbrett in Ihrem Bereich einsetzen ist, abgesehen vom Sicherheitsaspekt, sicherlich Geschmackssache. Ein Brett bietet den Vorteil Schlüssel schneller ablegen und abziehen zu können. Allerdings können Schlüssel bei zu viel Hektik auch hin und wieder herunterfallen. Zudem bietet es weniger Schlüsseln Platz als ein Schrank. Bei vielen Schlüsseln ist ein Schrank eindeutig die bessere Wahl.