Was ist ein Resttonerbehälter?
Während eines Druckvorgangs oder einem automatischen Reinigungsvorgang bleibt immer etwas Tonerpulver an der Bildtrommel hängen. Um das Druckbild sauber zu halten, reagieren in diesem Moment im Drucker verbaute sogenannte Trommelwischer, die das Pulver entfernen und in den Resttonerbehälter weiterleiten. Mit der Zeit füllt sich dieser Behälter und muss ausgetauscht werden. Da es sich bei Tonerpulver um giftige Chemikalien handelt ist darauf zu achten das Tonerpulver beim Austausch nicht zu verschütten oder einzuatmen. Auch bei der Entsorgung sind entsprechende Bestimmungen zu beachten, da es sich um Sondermüll handelt. Toner steht im Verdacht bei erhöhter Konzentration krebsfördernd zu wirken. Deshalb sollte die Öffnung des Resttonerbehälters vor der Entsorgung mit einem Klebeband verschlossen werden.
Wo kann man Resttonerbehälter entsorgen?
Da im Tonerpulver giftige Stoffe enthalten sind, müssen dafür spezielle und sichere Entsorgungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Eine Möglichkeit bietet der Wertstoffhof oder Recyclinghof, der kostenlos rote Tonnen zur Entsorgung zur Verfügung stellt. Eine weitere Lösung bieten Deponien.
Kann man Resttonerbehälter leeren?
Laserdrucker verfügen häufig über Resttonerbehälter um überschüssigen Toner aufzufangen, der sich sonst im Innern des Geräts verteilen würde. Um den Resttonerbehälter zu leeren, ziehen Sie sich zunächst Handschuhe und eine Mund-und Nasenmaske über, um sich vor eventuell austretendem Tonerpulver zu schützen. Den Resttonerbehälter stecken Sie mit der Öffnung nach vorn in eine Plastiktüte. Schließen Sie die Plastiktüte und klopfen Sie auf die Rückseite des Behälters, damit der Toner aus dem Resttonerbehälter in die Tüte wechselt. Der Sinn dabei ist den dann entleerten Behälter erneut zu verwenden. Das Ganze funktioniert aber nur bei Geräten, die ohne Chiperkennung arbeiten. Ansonsten müssen Sie einen neuen Behälter einsetzen.