Die Größe eines Haushalts oder das Abfallaufkommen in einem Unternehmen sollte auch für die Art von Mülleimer ausschlaggebend sein, der für Küche, Büro oder Bad verwendet wird. Ein-Personen-Haushalte benötigen kleinere Abfallbehälter als eine fünfköpfige Familie. Gleiches gilt für Unternehmen, die sich je nach Arbeitsaufkommen und anfallendem Abfall, für kleinere oder größere Varianten mit oder ohne Trennsystem entscheiden sollten. Falls Sie sich bezüglich der Größe von beispielsweise einem Mülleimer für Küche und Büro nicht sicher sind, beschaffen Sie sich zunächst eine kleine Ausführung. Dies gilt insbesondere für Eimer, die mit Speiseresten gefüllt werden. Je länger die Leerung dauert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Bakterien bilden und der Abfalleimer unangenehm riecht. Auch ein Mülleimer für Küche und Büro mit einem Mülltrennungssystem, mit dessen Hilfe Essensreste von Papier oder anderen Stoffen getrennt werden, ist sinnvoll. Ein Deckel vermindert zusätzlich Gerüche. Die Wahl zwischen verschiedenen Materialien und Ausführungen ist groß. Dabei spielt auch der Ort, an dem der Abfalleimer platziert wird, eine wichtige Rolle. Ein Eimer unter der Spüle darf nicht zu groß sein, da der dortige Platz begrenzt ist. Eine Werbeagentur achtet darauf den Papierkorb in Design und Größe dem restlichen Ambiente anzupassen um für einen Blickfang zu sorgen. Die Wahl eines Papierkorbs ist abhängig von seiner Funktionalität, dem Design, der Größe und dem Ort, an dem er eingesetzt wird. Generell gilt für Mülleimer unter der Spüle oder an der Innenseite einer Tür vorher Abmessungen vorzunehmen um böse Überraschungen zu vermeiden.
Mülleimer sind leicht flexibel und platzsparend. Sie können sie ohne großen Aufwand von einem Ort zum anderen transportieren. Viele Mülleimer für Küche und Büro können sie platzsparend ineinander stapeln und in eine Ecke stellen. Kleinere Ausführungen können Sie auf Ihrem Schreibtisch platzieren. Papierkörbe finden sich in Büroabteilungen, dem Kindergarten, in Schule und Privathaushalt. Teilweise werden Abfalleimer auch als Schirmständer oder, in Kombination mit einem Ascher, als Abfallbehälter für jeglichen Müll verwendet.
Auch die von Unternehmen und Haushalten genutzten Müllcontainer und Abfalltonnen sind nichts anderes als größere Abfalleimer.
Gängige Abfalleimer-Größen sind:
Tischabfalleimer | 1-2 Liter |
Papierkorb | 10-20 Liter |
Mülleimer Bad | 5-7 Liter |
Mülleimer für Küche und Büro | 30-70 Liter |
Beispiele für Materialien und Einsatzorte im Haushalt:
Mülleimer für Küche und Büro aus Kunststoff oder Edelstahl
Treteimer für Restmüll, z.B. im Bad
Schwarze Tonne für Restmüll, z.B. Taschentücher
Blaue Tonne für Papier und Pappe
Braune Tonne für pflanzliche Reste, Essensreste
Gelbe Tonne für Kunststoffe
Beispiele in Büro und Industrie: Papierkorb mit Restbehälter: für Papiere und Essensreste
Rollbarer Papiercontainer
Restecontainer für Bauschutt, Holz, etc.
Kunststoffeimer bieten einen preislichen Vorteil, sind leichter als Edelstahl, aber nicht so strapazierfähig.
Edelstahleimer sind teuer, aber sehr leicht zu reinigen.
Rattan- und Holzeimer sind schwer zu reinigen, durch ihr interessantes Design aber immer ein Blickfang und werten Örtlichkeiten auf.
Mülleimer Arten
Schwingdeckeleimer werden aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Sie verfügen über einen aufgesetzten Deckel, der durch leichte Berührung mit der Hand aufschwingt. Der halbrunde Deckel sieht wie eine Halbkugel aus. Sobald Sie den Eimer entleeren möchten, nehmen Sie den Schwingdeckel ab und setzen ihn danach wieder auf.
Treteimer werden über ein Fußpedal geöffnet. Eine sehr hygienische Variante der Müllentsorgung, da Sie den Eimer nicht berühren müssen. Haben Sie ohnehin gesundheitliche Rückenprobleme werden Sie sich doppelt freuen, da Sie sich bei dieser Art Entsorgung nicht bücken müssen.
Der Mülleimer, wie er tausendfach in Büros aber auch privaten Haushalten verwendet wird, besteht aus Kunststoff und ist in verschiedenen Größen, Farben und Designs erhältlich. Die meisten Ausführungen enthalten ein Fach und besitzen keinen Deckel. Abweichende Varianten besitzen einen Behälter für Biomüll oder Kleinteile und einen Größeren für beispielsweise Papier. Dabei verfügt das kleinere Behältnis über einen Deckel.
Wie vermeide ich unangenehme Gerüche?
- Sie waren bestimmt schon auf einem Fischmarkt und haben frischen Fisch in Zeitungspapier eingewickelt bekommen. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und hemmt die Geruchsentwicklung. Gleiches gilt für im Haushalt entsorgte Speisereste. Wickeln Sie diese zunächst in Zeitungspapier ein und werfen Sie sie dann weg.
- Benutzen Sie eine passende Mülltüte für Ihren Mülleimer. Der Eimer lässt sich dann wesentlich einfacher reinigen. Ist die Tüte voll, können Sie den Müll einfacher entsorgen.
- Achten Sie darauf den Mülleimer keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Dies würde die Entwicklung von Bakterien begünstigen und schnell zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung führen.
- Reinigen Sie Eimer und Deckel regelmäßig mit Wasser und wischen Sie ihn mit einem in Essig getränkten Tuch aus. Danach trocken nachwischen.
Die Wichtigkeit der Mülltrennung dürfte klar sein. Ressourcen und Umwelt werden geschont, da mehr Müll recycelt werden kann. Doch was gehört in welchen Behälter?
Gelbe Tonne und Gelber Sack
- Kunststoffverpackungen
- Verpackungen mit grünem Punkt
- Aluminium
Braune Tonne
- Biomüll und Speisereste
Blaue Tonne
- Papier
- Pappe
- Zeitungen und Magazine
Schwarze Tonne
- für Restmüll
- Zigarettenkippen
- Katzenstreu
- Hygieneartikel
Elektroartikel, Metallgegenstände wie Regale oder Eisenstangen gehören in spezielle Behälter auf dem Recyclinghof oder der Müllkippe. Das gleiche gilt für leere Tonerkartuschen, die als Sondermüll gelten.
Tipps und Hinweise für Ihren Haushalt
Maßnahmen gegen Biomüll Flüssigkeit - Haben Sie schon einmal eine offene Packung mit geriebenem Käse weggeworfen und dann länger im Mülleimer liegen lassen? Dann stehen die Chancen gut, dass sich übelriechende Biomüll Flüssigkeit gebildet hat. War die Packung undicht, verteilt sich das Ganze. In diesem Fall nutzen Sie Katzenstreu oder Küchenrollen um die Feuchtigkeit aufzusaugen.
Die bessere Lösung liegt darin bereits im Vorfeld organische Reste in Zeitungspapier einzuwickeln und dann wegzuwerfen.
Muss ich Salatschalen und Joghurtbecher vor dem Wegwerfen ausspülen?
Das Spülen von Müll ist eher schädlich als hilfreich. Setzen Sie warmes Wasser und Spülmittel ein ist der Energieverbrauch oft höher als dies beim Recycling der Produkte der Fall ist. Führen Sie die Becher deshalb unbehandelt der gelben Tonne zu.