Die Marke Soennecken steht heute noch für eine vielfältige Auswahl an Büroprodukten. Friedrich Soennecken erfand bereits am 14.11.1886 den ersten mechanischen Locher, woraufhin ihm das kaiserliche Patentamt das entsprechende Patent erteilte. Bis zum heutigen Tage hat sich der Locher weiter entwickelt und ist in vielen Farben, Designs und unterschiedlichen Lochstärken erhältlich.
Für wen eignet sich ein Locher
Ein Locher eignet sich grundsätzlich für jeden, der Dokumente in Ordner, Ringbuch, Hefter oder Terminplaner abheften möchte, um Ordnung zu halten.
Bürolocher - Abheften leicht gemacht !
Papiere nehmen leicht überhand und sorgen für Chaos am Arbeitsplatz. Ordnung und Übersicht im Büro sind wichtig. Ein Bürolocher stanzt Dokumente, wie Lieferpapiere, Rechnungen oder Steuerunterlagen, damit sie diese systematisch abheften können. Vom kleinen Zehn-Blatt-Locher bis zum 250 Blatt-Papierlocher für große Papierstapel sorgen sie für einen besseren Überblick auf Ihrem Arbeitstisch. Verarbeiten Sie Dokumente von DIN A6 bis DIN A2.
Wie funktioniert ein Locher
Stellen Sie die Anschlagschiene auf das Format ein, das Sie lochen möchten. Schieben Sie das Papier längs in den Locher ein. Eine kurze Seite muss mit dem Ende der Anschlagschiene abschließen. Drücken Sie den oberen Teil des Lochers nach unten. Die Lochpfeifen bewegen sich auf das Papier zu und stanzen die Löcher. Durch den Hohlraum innerhalb der Lochpfeifen landet das ausgestanzte Papier direkt im darunter befindlichen Auffangbehälter des Lochers. Die schräge Form der Lochpfeifen verringert den benötigten Kraftaufwand. Sie können mehrere Blätter gleichzeitig lochen.
Die Locher Stanzleistung
Als Anwender möchten Sie einen Papierberg nicht mehrere Stunden lang lochen. Genauso wie Sie für einzelne Blätter kein Stanzmonster mit einer Lochkapazität von bis zu 250 Blatt einsetzen möchten. Auf die unterschiedlichen Anforderungen haben Hersteller reagiert und bieten Ihnen unterschiedliche Stanzleistungen an:
- 10 Blatt
- 16 Blatt
- 25 Blatt
- 40 Blatt
- 65 Blatt
- 250 Blatt
- und andere mehr
Wie groß ist ein Locher Loch
Bei einem Locher mit 2-fach-Lochung sind die Löcher selbst auf einen Durchmesser von etwa 6mm genormt. Damit können die Blätter in jedem Ordner abgelegt werden. Die Lochmitten liegen 80mm auseinander und sind in einem Abstand von etwa 10mm ausgerichtet. Abstände und Größen werden im ISO 838-Standard beschrieben. Die Breite des Lochrands ist mit 20-25mm vorgeschrieben.
Diese Lochung eignet sich für alle Papiere mit einer Mindesthöge von 100 Millimetern.
Bei einem 4-fach-Locher besitzen alle Lochungen einen Abstand von je 80mm. Inoffiziell wird diese Lochung auch als ISO 888 bezeichnet.
Diese Lochung eignet sich für alle Papiere mit einer Mindesthöhe von 260 Millimetern.
Die Locher Anschlagschiene
An dieser verstellbaren Schiene legen Sie das Papier an. Die Anschlagschiene verfügt über Angaben zu DIN-Formaten. Möchten Sie ein DIN A4-Blatt richtig lochen, stellen Sie die Schiene auf A4 ein und legen dann Ihr Papier ein. Das Blatt wird zentriert und kann gelocht werden. Dadurch steht das Blatt nach der Ablage im Ordner nicht über.
Das Design - alles nur nicht langweilig
Neben den klassischen Farben schwarz, rot und blau bringen Sie mit einem Locher in metallic mehr Farbe in Ihren Arbeitsalltag. Kombinieren Sie ihn mit anderen Arbeitsmaterialien wie Heftgerät, Papierkorb, Stehsammler und Projektmappe in der gleichen Farbe. Ihr Arbeitsplatz wirkt nicht nur professionell, sondern auch funktionell, moderner und optisch aufgewertet.
Bürolocher groß und klein für alle Bereiche
Der Bürolocher ist ein Stanzwerkzeug und eines der am häufigsten genutzten und damit wichtigsten Hilfsmittel im Büro. Von Friedrich Soennecken erfunden gibt es ihn heute von vielen Herstellern und in unterschiedlichsten Ausführungen.
Der am meisten genutzte ist der 2-fach Locher. 4-fach Locher und 6-fach Locher werden als Mehrfachlocher bezeichnet. Viele der Locher verfügen über eine Anschlagschiene um das Blattformat von A6 bis A3 einstellen und damit richtig lochen zu können.
Falls Sie nur einen 2-fach-Locher zur Verfügung haben, beispielsweise aber Blätter in ein Ringbuch mit vier Ringen abheften möchten, gibt es eine Lösung. Entweder legen Sie die Blätter in Prospekthüllen mit 4-fach oder Universal-Lochung ab, um die Hüllen dann abzuheften. Besitzen Sie einen 2-fach-Locher mit einer Anschlagschiene auf der 888 oder 3x8 steht, stellen Sie die Schiene auf diese Zahl ein. Sie steht für einen Abstand von 3x8cm. Legen Sie das Blatt an und lochen Sie es. Dann drehen Sie das Blatt um, legen es wieder an und lochen es. Die Folge sind vier Löcher an der richtigen Stelle. Einem Abheften in einem Doppelordner oder Ringbuch mit 4 Bügeln oder Ringen steht dann nichts mehr im Wege.
Für Ordner, Schnellhefter und für unterwegs
Papierlocher gibt es mit unterschiedlicher Stanzleistung. Teilweise wird diese durch die Bezeichnung des Lochers kategorisiert. So gibt es Mehrfachlocher wie den Doppellocher, Registraturlocher, Blocklocher und Elektrolocher.
Der Novus Blocklocher B2200 z.B. locht bis zu 200 Blatt in einem Durchgang.
Sind Sie viel auf Reisen bieten sich mobile Locher für Ordner an. Diese Papierlocher sind so klein, dass Sie wenig Platz einnehmen und sogar innerhalb des Ordners untergebracht werden können.
Ein 6-fach Locher eignet sich für spezielle Fälle wie den Terminplaner.
Ob im privaten Haushalt oder an Ihrem Arbeitsplatz - Locher bringen Ordnung ins Chaos.
Die am Boden befindliche Auffangschale eines Lochers sammelt das ausgestanzte Papier. Ist sie voll, halten Sie den Locher über einen Papierkorb und entleeren ihn. Nutzen Sie einen Müllsack damit Sie Ihren Papierkorb bei Bedarf einfacher entleeren können und wenig Aufwand in dessen Reinigung stecken müssen.
Bürolocher Arten - Eine Auswahl
Wo Locher entsorgen
Ein Locher besteht aus Metall und einer Kunststoffabdeckung am Boden. Diese Kunststoffabdeckung dient als Auffangbehälter für das gestanzte Papier und kann leicht gelöst werden, um den Locher zu entleeren. Hat Ihr Locher ausgedient, entsorgen Sie die Kunststoffabdeckung in der gelben Tonner und geben das restliche Metallteilstück in einem Wertstoff- oder Recyclinghof in den entprechenden Metallcontainer.