Was ist ein Lineal?
Ein Lineal ist ein aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder Stahl gefertigtes Hilfsmittel zum Zeichnen gerader Linien oder um Entfernungen abzumessen. Hergestellt werden sie meist in Längen von 16cm, 20cm, 30cm, 40cm, 50cm, 100cm und 200cm. Sie werden in verschiedenen Berufen, Schulen und Universitäten verwendet. Technische Zeichner, Architektur- und Ingenieurbüros zählen unter anderem zu den Berufsgruppen, die Lineale und Dreikantmaßstäbe, eine spezielle Form des Lineals, einsetzen. Um das Lineal zu benutzen legen Sie es flach auf ein Blatt Papier und halten es mit einer Hand, am besten mittig, fest. Mit der anderen Hand führen Sie einen Stift an der Kante des Lineals entlang und ziehen so eine Linie. Eine auf dem Lineal vorhandene Einteilung in mm und cm hilft Ihnen dabei die richtige Länge einzuzeichnen. Lineale sind hervorragend dazu geeignet Längen zu messen oder gerade Linien zu zeichnen. Vorteile eines Lineals:
- handlich und leicht - passt in viele Taschen
- Parallelen und Geraden zeichnen
- unterstreichen wichtiger Informationen
- problemlos Abmessungen durchführen
- ermöglicht präzises Arbeiten
- unterschiedliche Längen und Ausführungen für verschiedene Anwendungen
Die unterschiedlichen Werkstoffe aus denen ein Lineal gefertigt werden kann bieten alle ihre eigenen Vorteile.
Kunststoff Lineal Vorteile
- günstig in der Anschaffung
- geringes Gewicht
- teilweise mit Noppen versehen um rutschfest zu sein
- teilweise durchsichtig - unter dem Lineal liegende Linien und Zeichnungen sind sichtbar
- in vielen Ausführungen erhältlich
Holzlineal Vorteile
- geringes Gewicht
- langlebig
- umweltfreundlich
Aluminium Lineal Vorteile
- wiegen mehr als Kunststoff- und Holzlineale
- langlebig
- rostfrei
- genaue Skalierung für präzise Arbeiten
Einsatzmöglichkeiten von Linealen
Einfache Kunststoff-Lineale genügen den schulischen Anforderungen in Grundschulen und weiterführenden Schulen wie Realschule oder Gymnasium. Aluminium Lineale werden beispielsweise auf Schneidematten verwendet auf denen dickere Materialien, mit Hilfe eines Skalpells, bearbeitet werden. Ein Dreikantmaßstab ist sternförmig gestaltet und enthält sechs verschiedene Maßstabsskalen. Seine Funktion liegt im Abgreifen von Maßen in maßstäblich gedruckten Zeichnungen und Plänen. Sie werden in Architektur-, Ingenieurbüros, dem Maschinenbau und der Berufsschule eingesetzt.
Technische Zeichner verwenden Lineale mit Tuschekante, einem Rücksprung, der verhindern soll, dass Tinte oder Tusche unter das Lineal laufen. Schneidelineale aus Stahl werden bevorzugt im Modellbau oder Buchbindereien aufgrund ihres schweren Werkstoffs eingesetzt, um während des Schneidevorgangs nicht zu verrutschen.