Der Lasertoner Finder
Der Lasertoner Finder hilft Ihnen Toner und weiteres Verbrauchsmaterial für Ihren Drucker schnell und zielgerichtet zu finden. In unserem Shop rufen Sie dazu einfach unsere Kategorie "Toner" auf. Dort sehen Sie ein Feld mit Namen "Filtern". Klicken Sie auf dieses Feld und dann auf das Feld "Drucker auswählen", das Ihren Hersteller anzeigt. Danach wählen Sie Ihr Druckermodell aus und alle passenden Tonerprodukte werden Ihnen angezeigt. Ein nützliches Tool um Zeit zu sparen und schnell das Gewünschte zu finden. Ein Beispiel für einen Tonerfinder zeigt Ihnen der folgende Clip:
Die Welt der Lasertoner
Laserdrucker und Laserkopierer verwenden Tonerpulver für ihr Druckbild. Tonerpulver kann im Gegensatz zu Tintenpatronen, die mit Flüssigtinte befüllt sind, nicht eintrocknen. Drei unterschiedliche Tonerarten unterscheiden sich dabei durch ihr Druckverfahren und ihre Herstellung - der Einkomponententoner, Zweikomponententoner und der Flüssigtoner. Die Tonerkapazitäten der einzelnen Lasertoner-Arten berechnen sich jedoch alle gleich.
Lasertoner für Laserdrucker
Auch wenn Tintenstrahldrucker und ihr Verbrauchsmaterial auf den ersten Blick als die günstigere Druckvariante erscheinen, zeigt sich bei genauerem Hinsehen, daß dieser Eindruck vor allem bei hohen Druckvolumina täuscht. Der Seitenpreis übersteigt dann den eines Laserdruckers um ein Vielfaches. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Lasertoner um Ihren Bedarf abzudecken.
Einfach und sicher Lasertoner online kaufen
Unser Anliegen ist es Sie zufrieden zu stellen. Deshalb zählt für uns nicht nur daß Sie Ihren Lasertoner günstig kaufen, sondern auch die Zuverlässigkeit und Druckqualität des Produkts. Neben den Original-Herstellern, wie beispielsweise HP, Brother, Canon und Kyocera arbeiten wir deshalb verstärkt mit dem deutschen Alternativ-Hersteller "My Green Toner" zusammen. Dessen Rebuild-Toner unterliegen einer permanenten Qualitätskontrolle, haben extrem geringe Ausfallquoten, erzeugen ein exzellentes Druckbild und überzeugen durch einen attraktiven Preis.
Wie Sie Ihre Druckkosten noch weiter senken können, sehen Sie in unserer Infografik:
Original Lasertoner oder Rebuilt ?
Die bekanntesten Lasertonermodul-Varianten sind Original, Refill und Rebuilt Toner.
Unter dem Begriff Original ist ein Produkt eines Herstellers wie HP, Canon, Kyocera und anderen zu verstehen. Die Druckqualität dieser Produkte ist sehr gut. Ausfallquoten tendieren gegen null.
Refill- und Rebuild-Produkte sind sogenannte Nachahmererzeugnisse von Herstellern wie beispielsweise My Green Toner, Agfa oder Kodak.
Beim Refill-Produkt wird lediglich eine Original-Laserkartusche mit neuer Tonerfarbe wieder aufgefüllt. Es werden keine Verschleißteile ausgetauscht. Manchmal werden hierbei Patentrechte der Original-Hersteller verletzt. Im schlimmsten Fall kann dies für Händler und Käufer patentrechtliche Klagen nach sich ziehen.
Bei einem Rebuilt-Lasertoner werden Verschleißteile, so die Magnetwalze oder Bildtrommel und Federn durch neue Teile ersetzt. Diese Lasertoner werden häufig auch als Remanufacured (= wiederaufbereitet) bezeichnet.
Durch eine regelrechte Überschwemmung des Marktes mit Billigartikeln vor allem aus dem asiatischen Raum hat der Ruf der Refill- und Rebuilt-Varianten in den vergangenen Jahren massiv gelitten. Tonerpulver, das sich im Inneraum des Druckers verbreitet, Teile die abbrechen oder Kartuschen, die sich verhaken und nur noch mit Mühe wieder entfernt werden können, sind eben nicht im Sinne des Anwenders. Zeit und Kosten, die dabei auftreten, überwiegen den preislichen Vorteil im Vergleich zum Original. Wir bieten deshalb vorwiegend den in Deutschland gefertigten My Green Toner mit einer Ausfallquote von etwa 0,1 Prozent an.
Zudem haben die Originalhersteller ein berechtigtes Interesse daran ihre eigenen Produkte nicht durch Nachahmerartikel ersetzen zu lassen. Der Grund liegt darin, dass die Entwicklungskosten eines Druckers über den Verkauf des Geräts nicht eingespielt werden können. Teilweise werden Drucker deshalb zum Selbstkostenpreis oder darunter abgegeben. Durch das Verbrauchsmaterial werden die eigentlichen Gewinne generiert.
Das Zubehör für neue Drucker-Generationen wird mit Chips ausgestattet. Auf diesem Chip sitzt ein Programm, das sich mit der Software Ihres Druckers über Füllstände austauscht und auch prüft, welche Art Druckfarbe -Original oder Alternative- eingesetzt ist. Wird eine Alternative erkannt, blockieren viele Geräte den Druckvorgang. Refill-Produkte, die keinen Chip besitzen, da lediglich das Gehäuse wieder mit Farbe gefüllt wird, reagieren nicht.
In sechzehn Jahren Tätigkeit hatten wir zahlreiche Refill- und Rebuild-Lasertoner im Einsatz. Ehrlich gesagt sind die meisten bei unseren Tests durchgefallen. Gründe dafür waren, dass diese nicht erkannt wurden, geschmiert hatten, oder sich das Tonerpulver nicht auf dem Papier, sondern in unserem Drucker entladen hatte.
Wir konzentrieren uns deshalb heute hauptsächlich auf die Marke "My Green Toner", ein Rebuilt-Toner der in Deutschland hergestellt wird.
Ausschlaggebend dafür waren eine geringe Ausfallquote von maximal 0,2 Prozent. Ein erstklassiges Druckbild, das dem Original entspricht, und keine Tonerschwemme im Gerät. Die Tonerkonsistenz ist perfekt auf die jeweiligen Geräte abgestimmt. Dazu kommt ein problemloser und zügiger Austausch der Kartuschen, falls es doch einmal zu einem Ausfall kommen sollte.
Die Vor- und Nachteile verschiedener Lasertoner-Varianten im Überblick:
Original-Lasertoner | Rebuilt-Lasertoner | Refill-Lasertoner |
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachfolgend erhalten Sie weitere wissenswerte Informationen zum Thema Lasertoner für Drucker.
Bestandteile von Lasertoner-Pulver
Lasertoner-Pulver besteht aus feinen Pulverteilchen, die fließfähig sind. Dieses Pulver setzt sich aus Kunstharz, Farbpigmenten, magnetisierbaren Metalloxiden und bestimmten Hilfsstoffen zusammen. Der Druck erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Druckerkomponenten. Während die negativ aufgeladene Bildtrommel rotiert, werden manche Stellen durch Laserstrahlen neutralisiert. An diesen Stellen haftet das Tonerpulver, das negativ aufgeladen ist. Das Druckerpapier wird positiv aufgeladen, so dass das Tonerpulver auf diesem haftet.
Lasertoner - Arten und Varianten
Toner werden aufgrund der Herstellungsart und des Druckverfahrens in drei Kategorien unterteilt:
Einkomponententoner | Zweikomponententoner | Flüssigtoner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was versteht man unter dem Lasertoner-Deckungsgrad ?
Eines der wichtigsten Merkmale zur Berechnung der Reichweite eines Lasertoner ist der Toner-Deckungsgrad. Dieser gibt an wie viele Seiten bedruckt werden können bevor eine Tonerkassette ausgetauscht werden muss. Viele Hersteller richten sich nach der 5-Prozent Deckung. Diese besagt, dass fünf Prozent eines DIN A4-Blattes bedruckt werden. Geschieht dies durchgängig erzielt die Laserkartusche die angegebene Reichweite. Andere halten sich an den Dr.-Grauert-Brief, der sich an DIN-Normen hält. Dabei wird ein Tonerverbrauch aufgrund einer 2,8-prozentigen Deckung angenommen. Folglich erhöht sich die Reichweitenangabe deutlich.
Tinte oder Lasertoner - Was ist besser ?
Es kommt darauf an, ob Sie mehr Fotos oder Text und Grafiken benötigen. Ein Tintenstrahldrucker liefert eine wesentlich bessere Fotoqualität als ein Laserdrucker. Ausschlaggebend dafür sind bessere Farbabstufungsmöglichkeiten und spezialbeschichtete Papiere. Ein Laserdrucker verarbeitet schneller.
In unserer Übersicht zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Technologien:
Tinte ![]() |
Lasertoner![]() |
Druckqualität
|
|
Reichweite
|
|
Kosten
|
|
Geschwindigkeit
|
|
Lasertoner umweltgerecht entsorgen
Lasertoner-Pulver enthält schädliche Inhaltsstoffe für Mensch und Umwelt. Deshalb ist eine umweltgerechte Entsorgung leerer Tonerkartuschen wichtig.
- Vermeiden Sie Tonerstaub einzuatmen. Halten Sie die Kartusche deshalb beim Entpacken nicht an Nase oder Mund. Bringen Sie Staubfilter an Ihrem Drucker an. Diese verhindern größtenteils das Austreten von Tonerpulver. Nach Möglichkeit stellen Sie Ihren Laserdrucker in einen anderen Raum oder nah an ein geöffnetes Fenster. So sind Sie besser geschützt.
- Sollte Lasertoner auslaufen, öffnen Sie ein Fenster um den Raum zu entlüften. Tonerpartikel, die sich am Drucker oder anderen Gegenständen absetzen, sprühen Sie mit Wasser ein. Der Toner verklumpt und Sie können ihn abwischen.
- Leere Tonerkartuschen gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie leere Lasertoner entweder an einer Sammelstelle ab oder in einer Mülldeponie, die Sondermüllcontainer bereit stellt.