Als Erfinder des Kugelschreibers gilt der Ungar László József Bíró, der sich das erste, als Go-Pen benannte Schreibgerät, am 25. April 1938 patentieren ließ, das man als Kugelschreiber bezeichnen kann.
Kugelschreiber arbeiten mit einer Tintenpaste, die über die Kugelspitze im Schreibgerät auf das Papier gebracht wird. Oftmals handelt es sich bei Kugelschreiberminen um dokumentenechte Tinte, weshalb Sie die Kuliflecken nur schwer aus Textilien entfernen können. Neben Einwegstiften lassen sich viele Schreibgeräte mit Kugelschreiberminen nachfüllen. Ein praktischer Zusatz beim BIC Kugelschreiber aber auch anderen ist, daß sie über einen Kugelschreiber Clip verfügen, mit dem Sie sie an eine Hemd- oder Hosentasche klemmen können. So verfügen Sie über einen mobilen Begleiter, den Sie bei Bedarf nicht suchen müssen. Ein absolutes Novum in diesem Bereich ist der Papermate Replay Max löschbare Kugelschreiber. Innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden können Sie sämtliche Texte wieder per Radiergummi entfernen. Erst danach wird die Tinte permanent. Bei einem Kauf sollten Sie zudem ökologische und preisliche Aspekte nicht vernachlässigen und nachfüllbare Kugelschreiber bevorzugen. Ob Sie einen Kugelschreiber günstig kaufen, der die Mine durch einen Druckknopf oder einen Drehmechanismus herausschiebt hat dabei keinen Einfluß auf die Schreibqualität. Entscheidend ist die Schreibmine, sowie die Beschaffenheit des Gehäuses und der Griffzone. Ein dickerer Stift mit gummierter Griffzone gestaltet das Schreiben deutlich angenehmer als einer ohne diese Merkmale.
Kugelschreiber Aufbau
Ein Kugelschreiber besteht aus einem Gehäuse und einer Schreibmine. Bei Einweg-Kugelschreibern wird das Schreibgerät weggeworfen, sobald die Mine leer geschrieben wurde. Bei Mehrweg-Kugelschreibern wird die Mine ausgetauscht. Die Kugelschreiber-Mine besteht aus einem Tintenreservoir, das aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt ist. An einem Ende befindet sich die Schreibspitze mit der Kugelführung an deren Ende sich die Schreibkugel sitzt.
Wie funktioniert ein Kugelschreiber
Sobald der Kugelschreiber Kontakt mit Papier hat und Sie über das Papier fahren, dreht sich die Schreibkugel. Tinte aus der Kugelschreiber-Mine wird durch die Schwerkraft nach unten bewegt und über die Schreibkugel auf das Papier abgegeben. Solange Sie den Kugelschreiber mit seiner Spitze nach unten halten fließt immer wieder Tinte nach. Die Tintenfarbe kann zwischen schwarz, blau, rot und grün variieren. Möchten Sie alle vier Farben benutzen bietet sich neben einzelnen Kugelschreibern auch ein Vierfarb-Kugelschreiber an, der alle vier Farbminen enthält. Aufgrund unterschiedlicher Schreibspitzen kann die Strichstärke einer Mine zwischen 0,2mm und 1,4mm differieren.
Gängige Bezeichnungen für die Schriftdicke einer Kugelschreibermine sind:
- EF (extrafein) entspricht weniger als 0,3mm
- S (superfein) entspricht etwa 0,3mm
- F (fein) entspricht etwa 0,4mm
- M (mittel) entspricht etwa 0,6mm
- B (breit) entspricht etwa 0,8mm
- XB (extrabreit) entspricht etwa 1mm
Was ist ein Airplane Safe Kugelschreiber
Es handelt sich um Kugelschreiber, bei denen durch einen automatischen Druckausgleich das Auslaufen der Tinte im Flugzeug verhindert wird. Dazu zählt beispielsweise der Staedtler Kugelschreiber 430.
Kugelschreiber schreibt nur an bestimmten Stellen
Jede menschliche Haut besitzt einen permanenten Film von Fett und Schweiß. Ein Blatt Papier kann dadurch an der einen oder anderen Stelle etwas fettig werden. An dieser Stelle verweigert der Kugelschreiber seinen Dienst. Ob es tatsächlich an diesem Effekt liegt oder die Mine leer ist, können Sie prüfen indem Sie das Schreibgerät an einer anderen Stelle ansetzen. Schreibt er hier wieder, liegt es am beschriebenen Phänomen.
Kugelschreiber schmiert
Schmiert Ihr Kugelschreiber liegt es an der eingesetzten Mine. Es wird mehr Tinte als benötigt über die Schreibkugel geleitet. Das Schriftbild wird dadurch unsauber. Hier hilft nur der Austausch der Mine durch eine höherwertigere Variante.
Kugelschreiber schreibt nicht flüssig
Schreibt Ihr Kugelschreiber nicht mehr oder nur bruchstückhaft, liegt das vermutlich daran, dass Tintenflüssigkeit teilweise eingetrocknet ist und die Schreibkugel an einem flüssigen Drehen hindert. Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung um die Schreibkugel wieder „ins Rollen“ zu bekommen.
- Drücken Sie die Schreibspitze fest auf das Papier und kritzeln Sie ein wenig herum. In den meisten Fällen löst sich dadurch die verklebte Kugel und Sie können wieder wie gewöhnlich weiter schreiben.
- Schreiben Sie den Kugelschreiber auseinander und halten Sie die Metallspitze kurz in das Feuer einer Kerze oder eines Feuerzeugs. Durch die Hitze löst sich die verklebte Tinte.
- Halten Sie die Kugelschreibermine kurz unter warmes Wasser oder hauchen Sie sie mehrmals an. Durch Feuchtigkeit löst sich die eingetrocknete Tinte.
- Ist der Stift regelmäßig Erschütterungen ausgesetzt, bilden sich Luftblasen in der Mine. Dadurch wird die Farbe nicht mehr bis zur Schreibspitze transportiert. Entnehmen Sie die Mine, halten Sie sie am der Spitze entgegengesetzten Ende fest und schütteln Sie von sich weg.
- Ist die Mine an einem Ende geöffnet, pusten Sie mit geschlossenen Lippen ein bis zwei Sekunden in die Mine. Dadurch wird die Schreibflüssigkeit in Richtung der Schreibspitze gepresst.
- Schreiben Sie mit gleichmäßigem, festem Druck auf einem Radiergummi oder anderem Stück Gummi. Das Gummi-Material hält die Spitze dabei fest und zwingt die Schreibkugel dazu sich in der Spitze zu bewegen.
- Geben Sie Reinigungsalkohol in ein kleines Glas. Legen Sie die Kugelschreibermine mit der Spitze für etwa 5 Minuten in die Flüssigkeit, um die eingetrocknete Tinte aufzuweichen. Versuchen Sie danach mit kräftigem Druck auf einem Stück Papier zu schreiben.
- Nehmen Sie die Kugelschreibermine zwischen Ihre Handflächen und reiben Sie sie etwa 30 Sekunden lang aneinander. Die Tinte erwärmt sich dadurch und kann eventuell leichter in die Spitze fließen.
Kugelschreiberflecken entfernen
Nutzen Sie Essigessenz in Verbindung mit einem ökologischen Waschmittel um Kugelschreiberflecken aus Textilien zu entfernen.
Weichen Sie die beschädigte Stelle in Essigessenz auf und geben Sie das Kleidungsstück dann in die Waschmaschine.
Eine zweite Möglichkeit bietet Nagellackentferner, der Alkohol enthält. Geben Sie etwas davon auf ein Mikrofasertuch und tupfen Sie damit mehrmals vorsichtig den Fleck ab. Danach waschen Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine.
Sprühen Sie Haarspray auf den Fleck und lassen Sie ihn für etwa 15 Minuten einwirken. Dann bürsten Sie den Fleck aus. Reste können Sie mit einer mit Essigessenz bestrichenen Zahnbürste entfernen.
Tragen Sie Zahnpasta ohne Farbstoffe auf den Kugelschreiberfleck auf, nachdem Sie ihn befeuchtet haben. Reiben Sie die Zahnpasta kräftig in den Fleck ein uns lassen Sie sie etwa zehn Minuten einwirken. Anschließend spülen Sie die Zahnpasta aus. Diesen Vorgang müssen Sie eventuell mehrmals wiederholen.
Kugelschreiber günstig kaufen können Sie in unserem Online-Shop von BIC, Faber-Castell, Han, Helit, Maul, Parker, Papermate, Pilot, Pelikan, Rotring, Schneider, Schwan Stabilo, Staedtler.