Ein Druckkopf, wie der Canon Druckkopf PF-04,beinhaltet eine an einem Kunststoffgehäuse mit Löchern versehene Platine. Diese Löcher arbeiten wie Düsen durch die Tinte gepresst und auf das Papier gebracht wird. Einige Hersteller bieten in Ihren Druckern einen Permanent-Druckkopf an,der eine bestimmte Lebensdauer aufweist,und danach ausgetauscht werden muss. Bei anderen Druckern müssen Sie den Druckkopf austauschen,indem Sie Farbpatrone und Kopf als eine Einheit kaufen. Diese Einheit tauschen Sie,sobald der Farbtank leer ist. Nutzen Sie Ihren Inkjet-Drucker regelmäßig. Sollte dieser über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden,besteht die Gefahr,dass der Druckkopf eingetrocknet ist. Sollte das Reinigungsprogramm Ihres Druckers die Düsen nicht freimachen können, bleibt Ihnen nur den Druckkopf zu tauschen.
Druckkopf als separate Variante
Hersteller wie HP nutzen unter anderem den separaten Druckkopf, trennen also Tintentank und Druckkopf voneinander. Dies geschieht bei einigen Business-Tintenstrahldruckern und Großformatdruckern, auch Plotter genannt. Als Faustregel gilt hier, dass drei bis fünf Tintentanks auf einen Druckkopf kommen. Danach muss der Druckkopf ausgetauscht werden.
Druckkopf als integrierte Variante
Druckkopf und Tintentank bilden bei dieser Ausführung eine Einheit. Der Vorteil liegt bei dieser Variante darin bei Druckkopf-Problemen denselben einfach austauschen zu können. Die Druckqualität kann stets konstant gehalten werden, da nach dem Verbrauch der Tinte die komplette Einheit ausgetauscht wird. Der Nachteil liegt im Preis, der höher liegt als bei einem „einfachen“ Tintentank ohne Druckkopf. Zudem kann die Tinte bei einem Defekt nicht weiter verwendet werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass bei verschiedenen Modellen Dreikammer-Farbpatronen eingesetzt werden. Durch den unterschiedlichen Verbrauch der einzelnen Farben, muss bei nur einer leeren Kammer die komplette Einheit ausgetauscht werden. Dadurch wird die ohnehin schon teure Tinte noch hochpreisiger.
Druckkopf permanent
Von einem permanenten Druckkopf spricht man, wenn dieser der Lebenszeit des Druckers entspricht. Im Klartext bedeutet das, dass während der Lebenszeit des Druckers lediglich leere Tintentanks gegen volle ausgetauscht werden. Jeder Permanent-Druckkopf kann dabei eine Lebensleistung von mehreren hunderttausend Seiten besitzen. Ist die Maximalleistung erreicht blockiert der Drucker. Der Kauf eines neuen Druckkopfs liegt dabei fast beim Preis eines neuen Druckers, weshalb ein Austausch unwirtschaftlich ist.
Druckkopf reinigen
Tintenstrahldrucker zeigen einen immensen Nachteil gegenüber Lasergeräten, sobald sie nicht regelmäßig benutzt werden. Dann kann es passieren, dass restliche im Druckkopf während des Druckvorgangs verbliebene Tinte, verfestigt und die Druckkopf-Düsen verstopft. Das automatische Reinigungsprogramm des Druckers kann Abhilfe schaffen. Es schießt Tinte mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen um diese zu säubern. Danach fließt die Tinte in den Resttintenbehälter. Der offensichtliche Nachteil liegt im zusätzlich kostspieligen Tintenverbrauch. Ist die Verkrustung der Tinte schon zu weit fortgeschritten, kann es sein, dass das das Reinigungsprogramm erfolglos verläuft. Kann der Kopf ausgebaut werden, bietet sich die Reinigung mit speziellem Düsenreiniger an. Führt auch dies zu keiner Verbesserung bleibt nur der Druckkopf-Neukauf oder der Kauf eines neuen Druckers.