Produkte von Brother
Brother Druckerpatronen und Toner
Brother Druckerpatronen stehen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Druckprozesse und brillante Druckergebnisse. Die Ausfallquote der Produkte bewegt sich aufgrund permanenter Qualitätskontrollen gegen null.
Brother Ersatzpatronen erkennen
Brother Patronen besitzen einen Chip, der den Nachbau und Einsatz kompatibler Produkte erschweren soll. Auch früher schütze Brother seine Technologie durch die Anmeldung von Patenten, die jedoch von vielen Nachahmern, speziell aus dem asiatischen Raum, ignoriert wurden. Mit dem Einsatz von Chips gestaltet sich die Entwicklung und Verwendung alternativer Produkte schwieriger.
Wie erkennt man eine Brother Patronen Original?
Brother Kartonagen enthalten im rechten oberen Eck den Brother Schriftzug. Jede Verpackung enthält zudem ein Hologramm und ein Sicherheitsetikett mit aufgedruckter ID-Nummer über die die Echtheit des Produkts geprüft werden kann. Um das Logo zu prüfen laden Sie über das Brother Support Venter die entsprechende App herunter. Öffnen Sie diese und scannen Sie die 7-stellige ID-Nummer. Wird ein grüner Haken angezeigt handelt es sich um eine Original Brother Patrone.
Brother Tintenpatronen XL
Brother Patronen werden je nach Serie in Standard Kapazität und als XL-Variante mit höherer Reichweite angeboten. Die größere Ausführung bietet sich für Vieldrucker an.
Brother Druckerpatronen Multipack
Drucken Sie mehr oder müssen permanent Druckaufträge ausführen, sollten Sie über die Anschaffung eines Multipack nachdenken. Es enthält alle vier Farben, also schwarz, cyan, magenta und gelb. Auch diese werden kleinerer und größerer Füllmenge angeboten. Drucken Sie überwiegend in schwarz bietet sich ein Brother Doppelpack an. Es enthält zwei schwarze Patronen und sichert Ihnen damit eventuell benötigten Ersatz. Es wäre schlecht wenn Sie mitten in einem Druckjob feststellen müssten keine Ersatzpatrone zur Verfügung zu haben.
Brother Value Pack
Auch Brother bietet das Value Pack, eine Kombination von Druckerpatrone und Papier an. Brother Papier und Tinte sind dabei optimal aufeinander abgestimmt.
Das ursprüngliche Unternehmen Brother Industries Ltd. wurde 1908 in Nagoya/Japan gegründet, als Fabrikant von Nähmaschinen. Hieraus entstand 1962 die Brother International GmbH in Hamburg. Hauptindustriezweige sind Industrie-Nähmaschinen und Textildrucker. Darüberhinaus fertigt das Unternehmen Laserducker, Tintenstrahldrucker, Etikettendrucker, Faxgeräte und Scanner, sowie das zugehörige Verbrauchsmaterial. Gemeinsam beschäftigen die Brother Werke weltweit 30000 Mitarbeiter. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie hier
Brother Druckerpatronen wechseln
Brother Tintenpatronen bieten Ihnen eine optimale und gleichbleibend hohe Qualität. Ob Text oder Bild in schwarz-weiß oder Farbe - die Druckergebnisse sind immer von hoher Qualität, weil die Patronen perfekt auf Brother Drucker abgestimmt sind. Farbstofftinten und Pigmenttinten basieren auf der Innobella-Technologie und liefern auf Inkjetpapier und Fotopapier hochwertige Ergebnisse. Original Tintenpatronen erkennen Sie am holographischen Sicherheitsetikett mit 7-stelliger ID-Nummer und dem Brother Logo auf der Verpackung. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie ein Originalprodukt vor sich haben können Sie dies über die Produktverifizierung überprüfen. Dies gilt für Tintenpatronen und Toner.
Da es sich Bei Brother immer um Single-Ink Tintentanks, die nur eine Farbe enthalten, handelt, können Sie jede Farbe einzeln austauschen sobald der Tank entleert wurde. Im Gegensatz zu HP, die teilweise 3-Kammer Farbpatronen anbieten, geht Ihnen bei Brother keine Tinte verloren. Tragen Sie Gummihandschuhe beim Patronenwechsel, um Ihre Haut vor Tintenresten zu schützen. Achten Sie beim Patronenwechsel darauf Druckkopf und elektrische Kontakte nicht zu berühren um diese nicht zu beschädigen.
Brother Druckerpatronen selber nachfüllen
Brother Druckerpatronen können Sie wie auch andere Patronen wieder befüllen. Die Arbeit gestaltet sich jedoch alles andere als einfach. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie die benötigten Werkzeuge bereit legen:
- Schraubenzieher
- Handbohrer
- Spritze
- flüssiger Klebstoff
Nachfüllen in 8 Schritten:
- Befreien Sie die leere Patrone von ihrem äußeren Gehäuse
- Drücken Sie die Haltenasen mit dem Schraubenzieher weg
- Bohren Sie die Oberseite des Gehäuses an
- Messen Sie die benötigte Tintenmenge ab und ziehen Sie sie mit der Spritze auf
- Führen Sie die Spritze in die gebohrte Öffnung ein
- Spritzen Sie die Tinte langsam in den Tintentank ein
- Verschließen Sie die Öffnung mit dem Klebstoff
- Bringen Sie das Gehäuse wieder an und setzen Sie die jetzt gefüllte Patrone wieder ein
Die Vorteile von Brother Verbrauchsmaterialien
- verlängert die Lebensdauer Ihres Druckers
- Druckergebnisse in satten Farben und tiefer Schwärze
- Funktionsweise der Druckerpatronen und Toner ist optimal auf die Drucker abgestimmt
- funktioniert einwandfrei nach dem Austausch
- Das verliehene Zertifikat „Blauer Engel“ steht für die besondere Umweltfreundlichkeit der Produkte
- Das Zertifikat der Papiertechnischen Stiftung (PTS) bescheinigt Ausdrucken bei Verwendung von Original Brother Verbrauchsmaterial und Brother Drucker die gesetzlichen Anforderungen für Dokumentenechtheit. Prüfkriterien sind dabei unter anderem die Lichtechtheit, das Aussehen und die Farbintensität der Schriftbilder, sowie Wasserbeständigkeit
Brother Service Center
Bei Problemen können Sie sich als registrierter Kunde oder mit registriertem Produkt direkt an den Brother Service wenden. Dazu stehen Ihnen die SupportCenter-App oder den technischen Support zur Verfügung.
Über das Download-Center können Sie immer die aktuellsten Treiber für Ihren Drucker herunterladen.
Brother Druckerpatronen entsorgen
Leere Brother Druckerpatronen gehören entweder in das kostenlose Brother Recycling Programm oder eine Wertstofftonne, wie sie auf Recyclinghöfen oder verschiedenen Baumärkten zur Verfügung stehen. Entscheiden Sie sich für das Brother Rückführungsprogramm sammeln sie einige Druckerpatronen und senden Sie sie dann gesammelt zurück um weniger Verpackungsmüll in Form von Versandtaschen und weniger CO2 für den Transport zu generieren.



































