Was ist ein Bindfaden?
Im Paketversand wird ein Bindfaden gern verwendet um Pakete zusätzlich zu stabilisieren. Warensendungen dürfen Sie mit einem nicht verknoteten Bindfaden verschließen. Nicht verknotet deshalb, damit mögliche Kontrollen der Deutschen Post erfolgen können.
Bindfaden Material setzt sich aus Baumwolle, Chemiefasern, Flachs oder Hanf-Garnen zusammen. Der Bindfaden, auch Kordel oder Paketschnur genannt, besteht dabei aus zwei oder mehr zusammengedrehten Garnen, die die Belastbarkeit des Bindfadens erhöhen.
Die unterschiedlichen Längen und Dicken werden jedem Paketgewicht und Umfang gerecht. Ein zu schwacher Bindfaden um ein schweres Paket gewickelt, führt dazu dass dieser reißt. Im ungünstigsten Fall öffnet sich dann das Paket und der Inhalt verteilt sich unkontrolliert. Seien Sie deshalb nicht zu sparsam beim Verpacken. Der Schuss könnte nach hinten losgehen. Der Bindfaden bietet insbesondere bei schweren Paketen eine zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes oder unbefugtes Öffnen. Ein Nebeneffekt liegt darin, den Bindfaden auch als Tragegriff nutzen zu können.
Bei Bastelarbeiten kann er für kreative Zwecke verwendet werden, um ihn beispielsweise um Flaschen zu wickeln, die dann als Windlicht genutzt werden. Im Friseurbereich wird er in dünner Form genutzt um Haare, wie beispielsweise Augenbrauen, zu entfernen.